Kita Liebenwalder Straße

Wir über uns

Unser Kindergarten liegt mitten in einem Weddinger Kiez im Bezirk Mitte. Auf vier Etagen spielen, toben, lachen, forschen und lernen derzeit 135 Kinder im Alter von zwölf Monaten bis zur Einschulung.

Das Wohlbefinden der Kinder steht im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. In enger Partnerschaft mit den Eltern begleiten und unterstützen wir jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung und fördern gezielt seine Selbstständigkeit. Die enge Einbindung der Familie – sowohl während der Eingewöhnung als auch im gesamten Kindergartenalltag – bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Einrichtung.

Fast alle Kinder, die zu uns kommen, sprechen zu Hause eine andere Sprache und lernen bei uns Deutsch als Zweitsprache. Besonders an der sprachlichen Bildung zeigt sich, was für alle Bildungsbereiche gilt: Bildung geschieht im Alltag. Alle alltäglichen Aktivitäten, Spiele und Projekte werden sprachbildend begleitet, und unsere Funktionsräume sind sprachanregend gestaltet. Unser Team befindet sich auf dem Weg zur offenen Arbeit – dabei stellen wir die Selbstbildungsprozesse der Kinder in den Mittelpunkt. So bieten wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten für eine alltagsintegrierte, ganzheitliche Sprachbildung.

Konsultationsschwerpunkte

Videogestützte Beobachtung und Dokumentation

Unsere pädagogische Arbeit begleiten wir im Alltag mit der Videokamera. Mithilfe von Filmsequenzen beobachten wir die individuellen Bedürfnisse, die Entwicklung und die aktuellen Interessen der Kinder. Die Aufnahmen nutzen wir sowohl zur Selbstreflexion als auch für kollegiales Feedback und in der Zusammenarbeit mit Eltern. Die Videoaufnahmen erhöhen die Transparenz unserer pädagogischen Arbeit und kommen unter anderem bei der Eingewöhnung, in Entwicklungsgesprächen sowie bei Elternabenden zum Einsatz.

Unser Angebot:
Wir tauschen uns gerne mit Ihnen über unsere Erfahrungen mit videogestützter Beobachtung und Dokumentation aus. Dabei zeigen wir praxisnahe Beispiele aus unserem Alltag und erläutern sowohl die Chancen als auch mögliche Herausforderungen dieses Ansatzes.



Praktische Arbeit mit dem Sprachlerntagebuch

Das Sprachlerntagebuch ist für uns ein unverzichtbares Instrument zur Beobachtung und Dokumentation der individuellen sprachlichen Entwicklung der Kinder. In der sprachlichen Beziehung zu ihnen begleiten wir jedes Kind bei der Auseinandersetzung mit Themen, die es aktuell beschäftigen. Auch in der Zusammenarbeit mit den Eltern profitieren wir stark von den schriftlichen Dokumentationen zur sprachlichen und ganzheitlichen Entwicklung. Wir halten wörtlich fest, welche Fragen Kinder stellen und welche Ideen sie äußern. So machen wir die sprachliche Bildung jedes einzelnen Kindes in seinen Entwicklungsschritten sichtbar und gezielt förderbar.

Unser Angebot:
Im fachlichen Austausch beantworten wir gerne Ihre individuellen Fragen und teilen unsere Erfahrungen und Ideen. Sie haben die Möglichkeit, Sprachlerntagebücher verschiedener Altersgruppen einzusehen.


Sprachliche Bildung im Kontext von Sprachvielfalt

Die unterschiedlichen Familiensprachen erleben wir als große Bereicherung im Kita-Alltag. Sprache ist eine Schlüsselkompetenz – für alle Bildungsprozesse ebenso wie für soziales Lernen. Daher ist die sprachliche Bildung ein zentraler Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir sehen es als tägliche Aufgabe, die Kinder im Spracherwerb wertschätzend zu begleiten und zu unterstützen.

Unser Angebot:
Wir geben gerne Einblick in unsere pädagogische Arbeit und Planung und tauschen uns mit Ihnen über die Besonderheiten des Mehrspracherwerbs aus.

Unsere Konsultationsangebote

Schwerpunkte

  • Videogestützte Beobachtung und Dokumentation
  • Sprachlerntagebuch
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung

 

Wir laden Sie zu folgenden Konsultationsmöglichkeiten ein:

  • Fachaustauch per Videokonferenz (online)
  • Kitarundgang
  • Fachgespräch mit max. 15 Personen
  • Hospitation in Kleingruppen


Allgemeine Hinweise zu unseren Konsultationen
Konsultationen sind nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung spätestens vier Wochen vor dem geplanten Besuch möglich.

Kontakt
Liebenwalder Straße 45
13347 Berlin-Wedding
Tel.: +49 30 346 206 60
Fax: +49 30 346 206 61
E-Mail: konsultationskita-liebenwalderstr@kindergaertencity.de
Web: www.kindergaerten-city.de

Ansprechpartnerinnen
Marion Thonig (Kita-Leitung)
Alexandra Sanner (Pädagogin)

Verkehrsverbindung
U9 bis U-Bhf. Nauener Platz
U6 bis U-Bhf. Seestraße
M13/M50 bis Osramhöfe

Träger

Fühlen sich Kinder geborgen, erobern sie die Welt mit allen Sinnen. Bei diesem Start ins Leben begleiten wir sie. Die 59 Kindergärten von Kindergärten City – in den Stadtteilen Mitte, Tiergarten, Wedding, Friedrichshain und Kreuzberg – fördern Kinder bis zum sechsten Lebensjahr. Denn wer von Beginn an stark ist, nutzt die Chancen des Lebens besser.

In einer Stadt wie Berlin setzt sich Kindergärten City weltanschaulich offen und religiös ungebunden für Kinder ein. Unsere Erzieherinnen und Erzieher schaffen eine Atmosphäre, in der die Kinder sich wohlfühlen, neugierig auf das Anderssein reagieren und lernen, Vielfalt zu achten. Zudem helfen sie den Mädchen und Jungen, sich – unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer Herkunft – frei zu entfalten: ihren Talenten und Neigungen entsprechend. Ob Kinder oder Eltern – ihre aktive Beteiligung ist bei uns gefragt.

Vielfalt drückt sich bei Kindergärten City auch so aus: Jeder Kindergarten entwickelt sein eigenes Profil – Sprache, Gesundheit, Medienkompetenz, Umwelt oder Naturwissenschaften. Allen gemeinsam ist das Berliner Bildungsprogramm. Denn Kinder sind wissensdurstig, sie wollen gefordert, aber auch gefördert werden. Dafür stehen wir.

E-Mail an die Kita Liebenwalder Straße