Kita Schneckenhaus

Wir über uns
Die Kita Schneckenhaus ist eine Einrichtung der Käpt´n Browser gGmbH. Sie befindet sich in einer wald- und wiesenreichen Umgebung mit vielen Einfamilienhäusern. Auf Spaziergängen oder Ausflügen können die Kinder das Hirschgartendreieck und Erpetal erkunden. Täglich erforschen die Kinder den Garten der Einrichtung. Unser kompetentes multiprofessionelles Team bildet, betreut und begleitet bis zu 220 Kinder im Alter von acht Wochen bis zu ihrer Einschulung.


Unsere Einrichtung besteht aus einem großen zweigeschossigen Haupthaus und einem Gartenhaus mit Platz für zwei weitere Gruppen.  Ein weitläufiger Garten lädt die Kinder zum Spielen, Erforschen und Herumtollen ein.  Bewegung an der frischen Luft und eine gesunde Ernährung liegen uns am Herzen. Von unserem Küchenteam werden die Kinder mit selbst gekochten, ausgewogenen und vielfältigen Mahlzeiten versorgt. In unserer hauseigenen Sauna bieten wir regelmäßige Saunagänge an. Wir arbeiten mit Kindern mit und ohne Behinderung, altershomogen und altersgemischten Gruppen.  Für alle Kinder der Einrichtung steht ein Bewegungsraum, ein Therapieraum und eine Kinderküche zu Verfügung.

Unser pädagogisches Profil beinhaltet die Arbeit nach dem Berliner Bildungsprogramm und dem Situationsansatz. Gemeinsam entwickeln und gestalten unsere Pädagog:innen mit den Kindern den Alltag mit verlässlichen Strukturen und Ritualen. Im Tagesverlauf können sie selbstständig entscheiden, mit welcher Bezugspartner:in und womit sie sich beschäftigen möchten. In unserer Einrichtung nehmen durch sie durch ihre Vorstellungen, Interessen und Ideen Anteil an der Planung und Gestaltung von Aktivitäten und Projekten. Mit Spaß, Freude und Neugier unterstützen und begleiten wir als Kita-Team die Kinder.


Die Kinder erkunden im gesamten Kita-Alltag für sie bedeutsame Themen ihrer Lebenswelt. Wir begleiten diese Prozesse sprachlich und setzen anregende Impulse, um die Sprache(-n) der Kinder ganzheitlich und alltagsintegriert zu bilden. Im Berliner Bildungsprogramm gibt es zahlreiche Anregungen und Erkundungsfragen zu den verschiedenen Bildungsbereichen, die wir in unserer pädagogischen Planung aufgreifen.

Konsultationsschwerpunkte

Mathematik
Der Mathematik kommt im Alltag unserer Kita eine zentrale Rolle zu. Es ist bekannt, dass bereits Säuglinge über mathematische Grundkompetenzen verfügen. Sie orientieren sich schon als Babys im Raum, ertasten Gegenstände oder beginnen sich zu drehen. Mit etwa einem Jahr krabbeln sie durch die Räume und lernen dabei, Entfernungen einzuschätzen. Desto älter sie werden umso mehr finden sich wiederholte Verhaltensmuster, in ihrem Spiel. Durch diese Spielschemata erkunden die Kinder die Welt und grundlegende Konzepte wie Ursache und Wirkung. Die Kinder setzten sich im Spiel mit mathematischen Phänomen wie Längen, Muster und dem Raum – Lage Verhältnis auseinander.

In unserer Kita entdecken die Kinder die Welt der Mathematik jeden Tag aufs Neue. Ganz nach eigenem Tempo und der eigenen Neugier folgend, erkunden sie Zahlen, Mengen, Muster Formen und Häufigkeiten. Sie stapeln Bausteine und finden heraus, welche Türme besonders stabil sind. Sie entdecken Muster und Zahlen in der Kita und auf Exkursionen im Sozialraum (Hausnummern, Schilder, Bushaltestellen, etc.). Der Kitaalltag ist reich an mathematischen Phänomenen, die von den Kindern beim Spiel oder Gruppenaktivitäten erforscht und besprochen werden.

Entlang ihrer Interessen und Lebenswelt sortieren und klassifizieren die Kinder Gegenstände, erkennen Muster und Symmetrien in Bildern, entdecken Zahlen und Zahlenmengen im Spiel, differenzieren geometrische Formen und haben Freude daran z. B. beim Backen eines Kuchens die einzelnen Zutaten zu wiegen abzumessen und zu vergleichen. Durch die Darstellung von Häufigkeiten treffen die Kinder die Entscheidung, wo der nächste Ausflug sie hinführt.

Als Bildungs- und Lernort und in enger Partnerschaft mit den Familien, schaffen wir kindgerechte Vorrausetzungen für forschendes Lernen und befördern Offenheit und Freude für das Thema Mathematik.

Die im Jahr 2024 von der SenBJF veröffentlichte BBP-Box Mathematik wird in unserem Team gerne genutzt und als kleine Schatzkiste zum BBP in unseren Alltag eingebunden.  Sie unterstützt uns dabei unsere individuelle Haltung zu reflektieren, uns im Team auszutauschen und gibt Impulse, wie wir den Alltag gemeinsam mit den Kindern durch die „mathematische Brille“ betrachten können.

Unser Angebot: Gern tauschen wir uns mit Ihnen über unsere und ihre Erfahrungen zur alltagsintegrierten mathematischen Bildung aus.  Gehen Sie mit uns mit einer „mathematischen Brille“ in unserer Kita auf Spurensuche und erproben Sie Materialien, die von den Kindern gerne genutzt werden.

Sprachliche Bildung – Mit Kindern im Dialog
Die sprachliche Bildung verknüpft alle Bildungsbereiche miteinander. Sie ist eine zentrale Aufgabe unserer Pädagog:innen. Die sprachliche und kognitive Entwicklung ist eng miteinander verbunden. Wenn Kinder ihre Welt entdecken, ist Sprache ein wichtiges „Werkzeug“, um von und mit anderen zu lernen, sich auszutauschen, von Erlebtem zu berichten, sich zu beteiligen und mitzuentscheiden. In Pflegesituationen nutzen wir Sprache bewusst für liebevolle und individuelle sprachliche Zuwendung. Übergänge begleiten wir mit musikalischen Ritualen oder unterstützen Bewegungsangebote durch Spiele und Lieder. Die Mahlzeiten bieten vielseitige Sprachanlässe, in den die Kinder untereinander und wir mit den Kindern über die unterschiedlichsten Themen ins Gespräch kommen.

Mit Materialien wie „Sprachklammern“, die von den Kindern besprochen und abgehört werden können oder dem “ Kamishibai“, als Erzähltheater, fördern wir das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit der Kinder unserer Einrichtung.

Die Anregungen aus der BBP-Box Sprache werden von uns im Alltag gerne entlang der Bedürfnisse und Interessen der Kinder aufgegriffen.

Unser Konsultationsangebot auf einen Blick

Wir laden Sie herzlich zu einem Austausch über Methoden und unsere Erfahrungen mit der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung ein.

Schwerpunkte

  • Alltagsintegrierte Mathematik
  • Sprache und Kommunikation


Konsultationsangebot

  • Kitarundgang
  • Fachaustausch
  • Konsultation in der Kleingruppe


Ansprechpartnerinnen
Sandra Spitzke (Kitaleitung)
Thurid Weber (stellv. Leitung )

Kontakt
Stillerzeile 136-138
12587 Berlin
Telefon 030 /29036580 ( ausschließlich Anrufbeantworter) Bitte eine Nachricht hinterlassen.
Konsultation-Schneckenhaus@kaeptnbrowser.de

Verkehrsanbindung
S 3 Hirschgarten
Tram 60/ 61 Hirschgartendreieck
Träger:
Käpt`n Browser gGmbh
info@kaeptnbrowser

Träger

Die Käpt´n Browser gGmbH wurde eigens zum Betrieb von Kindertagesstätten im September 2005 gegründet. Der Name geht auf ein Maskottchen zurück – Käpt´n Browser ist mit den Geschwistern Felix und Ch@trin sowie Dr. Virus Teil einer Comic-Familie, die Kinder anschaulich und altersgerecht an die Welt der Medien heranführen möchte. Wir sind eine 100%ige Tochtergesellschaft der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH aus Berlin, die seit über 20 Jahren ein kompetenter und geschätzter Partner von Kommunen, Landes- und Bundesbehörden ist. In den 20 Kitas der  Käpt´n Browser gGmbH werden aktuell über 1.750 Kinder betreut.

Ansprechpartner beim Träger
Käpt'n Browser gGmbH
Torsten Schulz
Alt-Stralau 37-39
10245 Berlin
Tel.: +49 30 979 913 152
E-Mail: t.schulz(at)kaeptnbrowser.de
Web: www.kaeptnbrowser.de

Kita Schneckenhaus